Netzwerke der Palliativ- und Hospizversorgung

logo_palliativnetzwerk
Wenn Sie mit Unterstützung der LAGO ein Netzwerk aufbauen oder Mitglied in einem der Netzwerke werden möchten, freuen wir uns, wenn Sie uns kontaktieren. Sollte Ihr Netzwerk hier noch nicht aufgeführt sein, bitten wir um  einen Hinweis.

Das Wort „palliativ“ leitet sich aus dem lateinischen „Pallium“ ab und bedeutet so viel wie Mantel. Ein Hauptanliegen ist es, Schwerstkranke und Sterbende wie in einen schützenden Mantel zu hüllen und Beschwerden möglichst gut zu lindern. Seelische, körperliche, soziale und spirituelle Bedürfnisse spielen dabei eine wichtige Rolle.

Im Land Brandenburg gibt es wie vielerorts eine über mehrere Jahre gewachsene Anzahl von verschiedenen Institutionen und Initiativen, die im Hospiz- oder Palliativwesen arbeiten. Allen Beteiligten ist eines gemeinsam: Für die Bedürfnisse sterbenskranker Menschen und ihrer Zugehörigen da zu sein und ein würdevolles, selbständiges Leben bis zuletzt zu ermöglichen.

Gemeinsam mit der LAGO können Einrichtungen im Land Brandenburg palliative Netzwerke aufbauen. Sie kooperieren miteinander, um eine ambulante palliative Versorgung von Schwerstkranken und Sterbenden besser zu gewährleisten und transparenter zu gestalten. Der LAGO kommt dabei die Rolle der Unterstützung und Koordination zu.

Die LAGO und ihre Mitglieder koordinieren

Im Land Brandenburg wurden unter dem Dach der LAGO bereits mehrere Netzwerke zur Palliativversorgung ins Leben gerufen:

Weitere Netzwerke

Darüber hinaus gibt es viele weitere Netzwerke, Bündnisse und Organisationen, die im Bereich Palliativ und Hospizversorgung aktiv sind. Einige seien hier stellvertretend genannt:

Wir unterstützen die Charta


Logo Charta
Die Charta zur Betreuung schwerstkranker und sterbender Menschen in Deutschland setzt sich für Menschen ein, die aufgrund einer fortschreitenden, lebensbegrenzenden Erkrankung mit Sterben und Tod konfrontiert sind. Die fünf Leitsätze der Charta formulieren Aufgaben, Ziele und Handlungsbedarfe, um die Betreuung schwerstkranker und sterbender Menschen in Deutschland zu verbessern. Im Mittelpunkt steht dabei immer der betroffene Mensch.